Temperatur
Mit dem Oktober 2010 setzte sich im Großraum Karlsruhe die
Reihe zu kalter Monate seit dem August fort.
Die Abweichung vom langjährigen Mittel betrug genau 1 Grad.
"Goldene" und milde Oktobertage traten
im ersten Monatsdrittel auf. Der Rest des Monats gestaltete sich oft herbstlich
kühl und zeitweise unbeständig; die beiden letzten Tage konnten
das Temperaturdefizit allerdings dann noch etwas abbauen.
Ein Sommertag wurde nicht mehr verzeichnet, wenn auch der 3. mit einer
Höchsttemperatur von 24.8°C nur knapp an der Sommertagshürde
scheiterte. Um und nach der Monatsmitte kam das Thermometer
an 8 Tagen nicht einmal mehr über 10°C hinaus.
Die letzte Monatsdekade wartete zudem schon mit den ersten 6 Frosttagen der kommenden
Wintersaison auf, mit einer Tiefsttemperatur von -2.8°C war es dabei am
26. am kältesten.
Niederschlag
Auch der zweite Herbstmonat 2010 fiel deutlich zu trocken aus.
Mit einer Gesamtniederschlagsmenge von 33.1 mm kam nur rund
die Hälfte der im Oktober üblichen Menge zusammen.
An lediglich 6 Tagen konnte eine Niederschlagsmenge von wenigstens 1 mm
gemessen werden; das Niederschlagsgeschehen konzentrierte sich
auf den zugleich kältesten Zeitraum um und nach der Monatsmitte und verstärkte
den nasskalten Eindruck in dieser Phase noch.
Eine Niederschlagsmenge von mehr als 10 mm wurde an keinem Tag verzeichnet,
der Höchstwert trat am 16. mit 9.5 mm auf.
Sonne
Wie schon im September zeigte sich auch im Oktober
die Sonne recht großzügig
und schien an insgesamt 129 Stunden. Die
Sonnenscheindauer betrug somit 123% der Norm.
Wind
Der Oktober präsentierte sich windschwach; die stärkste Bö
wehte am 19. mit einer Geschwindigkeit von 49.7 km/h, das entspricht Windstärke knapp
Windstärke 7.
Vergleich mit 2009
Der Oktober 2009 war mit einer positiven Abweichung von 0.3 Grad
mehr als 1 Grad wärmer als in diesem Jahr.
Frost trat ebenfalls schon auf (an 4 Tagen), allerdings
konnte auch noch ein Sommertag verzeichnet werden (27.0°C).
Es fiel 2009 zwar deutlich mehr Regen, trotzdem wurde auch vor einem
Jahr das Niederschlagssoll nicht erfüllt.
Anders bei der Sonnenscheindauer: In diesem Jahr schien
die Sonne 44 Stunden länger als im Vorjahresoktober, als
das langjährige Mittel nicht erreicht wurde.