Monatsmitteltemperatur Oktober 2012: 10.0   °C Tag Tmin Tmax Tmean Niederschlag Schnee Sonne Spitzenbö
 Abweichung vom Mittel (1961-1990): 0.0   K   °C °C °C mm cm h km/h
 Mittlere Höchsttemperatur: 15.1   °C    
 Absolute Höchsttemperatur: 23.4   °C 1 7.5 18.1 12.7 0.0 0 3.5 24.5
 Mittlere Tiefsttemperatur: 4.9   °C 2 6.4 20.0 12.3 0.0 0 7.2 34.6
 Absolute Tiefsttemperatur: -4.1   °C 3 7.8 20.4 15.1 0.0 0 6.1 50.4
 Eistage (Tmax < 0°C): 0     4 6.6 17.4 13.7 8.2 0 0.4 68.4
 Frosttage (Tmin < 0°C): 4     5 7.8 21.8 15.4 0.0 0 6.4 54.0
 Sommertage (Tmax >= 25°C): 0     6 8.3 23.4 16.5 7.2 0 4.6 59.4
 Heiße Tage (Tmax >= 30°C): 0     7 4.5 15.5 12.2 7.2 0 2.4 41.4
 Niederschlagssumme: 66.5   mm 8 1.8 14.6 8.9 0.9 0 5.5 16.9
 Bezogen auf Mittelwert (1961-1990): 105   % 9 9.1 14.7 12.4 1.7 0 0.0 22.0
 Zahl der Tage mit Niederschlag >= 1.0 mm: 10     10 4.5 14.2 8.9 0.0 0 2.2 18.7
 Größte Tagessumme: 14.1   mm 11 6.5 15.6 10.6 4.1 0 0.1 20.9
 Tage mit geschl. Schneedecke >= 1 cm 0     12 8.0 16.3 11.9 5.8 0 1.0 45.0
 Sonnenscheindauer: 115.5   h 13 3.8 15.3 9.7 5.0 0 6.4 42.1
 Bezogen auf Mittelwert (1961-1990): 110   % 14 5.4 12.7 10.0 2.2 0 0.1 41.0
 Spitzenbö: 68.4   km/h 15 1.8 11.7 7.8 0.0 0 0.1 61.9
16 -0.6 13.5 6.2 0.0 0 5.1 30.2
17 5.2 18.4 10.8 0.0 0 4.4 14.4
18 5.4 19.9 11.3 0.0 0 5.8 12.6
19 7.2 21.2 13.4 0.0 0 9.3 25.2
20 6.2 22.0 13.8 0.0 0 8.5 16.9
21 8.1 18.5 13.0 0.0 0 4.5 23.4
22 8.5 16.8 11.4 0.0 0 7.0 28.4
23 7.8 12.3 10.1 0.0 0 1.5 34.9
24 6.8 14.5 10.3 0.0 0 7.7 23.8
25 6.8 8.8 7.7 0.0 0 0.0 20.5
26 5.5 9.8 8.5 14.1 0 0.0 40.3
27 0.9 5.5 2.5 10.0 0 0.0 44.6
28 -2.5 6.5 2.0 0.0 0 4.9 32.8
29 -4.1 4.6 0.5 0.1 0 1.0 22.7
30 4.0 10.4 6.7 0.0 0 2.3 45.7
31 -2.0 12.3 4.5 0.0 0 7.5 16.9
   
Monat 4.9 15.1 10.0 66.5 0 115.5 68.4


Der Oktober 2012 in Rheinstetten: Durchschnittlich temperiert, etwas zu feucht und etwas zu sonnig

Temperatur
Zwar erreichte der Monat Oktober in diesem Jahr mit einer Durchschnittstemperatur von 10.0°C in Rheinstetten exakt seinen langjährigen Mittelwert, diese Tatsache darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass ganz außergewöhnliche Wetterlagen und Luftmassen zu dieser letzlich ausgeglichenen Bilanz führten. Innerhalb von nur 10 Tagen zeigte der Oktober in Mitteleuropa die ganze Bandbreite dessen, was meteorologisch gesehen überhaupt möglich ist. Ein Vorstoß extrem warmer Luft aus Süden brachte noch spätsommerliche Tagestemperaturen von deutlich über 20°C, mancherorts traten sogar noch Sommertage mit mehr als 25°C auf. Und nur eine Woche später schneite es selbst im Rheintal; für den Monat Oktober ein höchst seltenes Phänomen, gebietsweise bildete sich sogar eine Schneedecke aus.

Der Monat begann mild, an den ersten 6 Tagen konnten Tageshöchsttemperaturen um 20°C registriert werden, der 6. brachte mit 23.4°C den höchste Wert des gesamten Monats. Es schloss sich ein zwar deutlich kühlerer, aber immer noch der Jahreszeit angemessener 2. Witterungsabschnitt an, der mit Nachtfrost am Morgen des 16. abschloss.
Danach sorgte besonders im Bergland e ein extremer Warmluftvorstoß aus Süden für neue Temperaturrekorde, im Rheintal konnte sich diese Warmluft aber nur zum Teil durchsetzen; die recht tiefstehende Sonne und mangelnder Wind vermochten es tagsüber nicht, die sich jeweils in den Nächten im Rheintal sammelnde Kaltluft vollständig auszuräumen. Mit einem Wert von 22.0°C am 20. erreichte die Temperatur in Rheinstetten aber dennoch ein ungewöhnlich hohes Niveau.
Der warmen Witterung setzte von Norden her ein massiver Kaltluftvorstoß ab dem 26. ein abruptes Ende und baute den bis dahin bestehenden Wärmeüberschuss des Monats in den letzten 5 Tagen vollständig ab. Die Temperaturen erreichten am 29. ihren Tiefpunkt, als am Morgen -4.1°C gemessen wurden und am Tage das Thermometer nicht über 4.6°C hinauskam.
Nachtfrost trat im Oktober 2012 insgesamt 4 Mal auf.

Niederschlag
Vergleichsweise wenige Regenereignisse brachten insgesamt eine etwas überdurchschnittliche Menge zusammen: 66.5 mm waren es am Ende, das entspricht 105% des langjährigen Mittelwertes. An 10 Tagen fiel eine Regenmenge von mindestens 1.0 mm, die größte Tagesmenge wurde am 26. mit 14.1 mm beobachtet, das zusammen mit den 10.0 mm am Folgetag auch als ein zusammenhängendes Niederschlagsereignis betrachtet werden kann. Vom 15. bis zum 25. blieb es vollständig trocken.
Einen Vorgeschmack auf den nahenden Winter brachte der 27., als am Vormittag über dem Stadtgebiet Karlsruhes zum Teil kräftiger Schneefall niederging und hier und da kurzzeitig sogar eine nasse Schneedecke ausbildete. In den höher gelegenen Gebieten der Stadt und des Landkreises trat sogar Schneebruch auf, als zahlreiche noch belaubte Äste unter der schweren Schneelast zusammenbrachen. Seit 1948 meldete Karlsruhe in einem Oktober nur ein einziges Mal eine geschlossene Schneedecke: Die früheste Schneedecke datiert vom Morgen des 27.10.1950, die Mächtigkeit betrug allerdings nur 1 cm.

Sonne
Auch die Sonnenscheindauer des Monats Oktober 2012 summierte sich auf einen Wert, der ein wenig über dem Durchschnitt für einen Oktobermonat liegt, nämlich 115.5 Stunden (110% der Norm); der Überschuss beträgt somit gut 10 Stunden. An 8 Tagen schien die Sonne weniger als 1 Stunde oder gar nicht, mehr als 10 Stunden konnte an keinem Tag des Monats mehr erreicht werden.

Wind
Ein Sturmtag mit einer Windgeschwindigkeit von 75 km/h oder mehr konnte im Oktober 2012 nicht verzeichnet werden. Am windigsten war es am 4. mit einer Spitzenböe von 68.4 km/h, das enspricht Windstärke 8 (stürmische Böen).

Vergleich mit 2011
Der Oktober 2011 präsentierte sich ein wenig wärmer, seine Abweichung gegenüber dem langjährigen Mittel betrug 0.4 Grad. Besonders am Monatsanfang traten hohe Temperaturen und sogar noch 2 Sommertage (>25°C) auf. % Mal gab es Nachtfrost.
Die Niederschlagsbilanz im Vorjahr war deutlich negativ, gut 40 mm bedeuteten lediglich 64% der Norm. Dafür machte die Sonne reichlich Überstunden und schien mit insgesamt 160 Stunden (152%) etwa 45 Stunden länger als im diesjährigen Oktober. Mit einer Spitzenböe von 53 km/h verlief der Monat im Vorjahr noch weniger windig als 2012.


Bernhard Mühr, 1. November 2012