Der Juli 2017 in Rheinstetten:
Deutlich zu warm und zu nass bei unterdurchschnittlicher Sonnenscheindauer
Die Monatsmittelwerte in der Übersicht (Referenzperiode: 1961-1990):
Temperatur | 20.9°C | +1.8 |
Niederschlag | 102.8 mm | 133 % |
Sonnenschein | 220.5 h | 93 % |
|
Temperatur
Der im Jahresverlauf üblicherweise wärmste Monat, der Juli,
konnte auch in diesem Jahr wieder mit einem deutlichen Temperaturüberschuss aufwarten:
Er fiel 1.8 Grad zu warm aus, seine Durchschnittstemperatur lag bei 20.9°C.
Über den Monat hinweg lassen sich 3 warme Witterungsabschnitte ausmachen:
Der erste dauerte vom 3. bis zum 10., der zweite umfasste den Zeitraum vom 16. bis zum 22. und
auch gegen Ende des Monats ereignete sich noch einmal ein kleiner Warmluftvorstoß
vom 29. bis zum 31. Die einzelne Abschnitte waren jeweils unterbrochen
durch recht kühle Episoden.
Eine lang anhaltende Hitzewelle trat nicht auf,
immerhin konnten zwischen dem 5. und 9. 5 heiße Tage in Folge mit einer
Höchsttemperatur von 30°C oder mehr verzeichnet werden,
eine Woche später gab es vom 17. bis zum 19. noch einmal derer drei.
Zu den 8 Hitzetagen gesellen sich weitere 11 Tage, an denen die Höchsttemperatur
mindestens 25°C erreichte.
Am heißesten wurde es am 19., als das Thermometer
mit 34.7°C nur knapp an der 35°C-Marke scheiterte. Am mit Abstand kühlsten Tag,
dem 25., kam das Thermometer bei bedecktem Himmel und Dauerregen nicht über 16.9°C hinaus.
Die Nächte verliefen überwiegend lau und die Tiefsttemperaturen blieben durchweg
oberhalb von 10°C; am 7. war mit einer Nachttemperatur von 20.3°C
sogar eine Tropennacht mit dabei.
Niederschlag
Lange hat es gedauert, bis mal wieder ein Monat nennenswert zu nass ausfiel.
Im Juli 2017 war das schließlich der Fall und mit einer Regenmenge von insgesamt
102.8 mm übererfüllte der Monat sein Soll von 77.3 mm deutlich (133%).
Spektakuläre Niederschlagsmengen, die anderswo in Deutschland bis zu 200 mm innerhalb eines
Tages erreichten
und Überschwemmungen auslösten, waren in Karlsruhe nicht mit dabei.
Drei Mal übertraf die 24-stündige Regensumme den Wert von 10 mm
und der 25. verbuchte mit 27.2 mm die größte Tagesregenmenge auf sich.
Insgesamt trugen 14 Tage mit mindestens 1 mm zum gesamten Monatsregen bei,
vollständig trocken blieb es an 12 Tagen. An den restlichen Tagen
regnete es nur wenig. Längere trockene Witterungsabschnitte blieben ebenso aus
wie besonders nasse.
Sonne
Häufiger - wenn auch kein intensiver - Niederschlag geht
im Sommer meist zu Lasten der Sonnenscheindauer. Und so fällt
auch die Sonnenscheinbilanz im Juli 2017 negativ aus (93%).
Mit einer Monatssonnenscheindauer von 220.5 Stunden fehlen zum
langjährigen Durchschnittswert 17 Stunden oder eine gute halbe Stunde
an jedem Tag des Monats.
Als weitgehend wolkenlos können lediglich 3 Tage bezeichnet werden, an denen
die Sonne mindestens 14 Stunden lang schien, 11 Mal waren es mehr als 10 Stunden.
Am gleichzeitig nassesten Tag des Monats (25.) ließ sich die Sonne
nicht mal eine Minute lang blicken.
Wind
Kräftige Gewitter, wie sie im Sommer immer mal wieder auftreten und das
vielerorts in Deutschland auch taten, sind häufig mit Windböen in Sturm-, manchmal
auch Orkanstärke verbunden. Von derlei heftigen Wettererscheinungen blieb Karlsruhe verschont,
der Wind erreichte am 12. maximal 67.0 km/h. Das entspricht Windstärke 8 (stürmische Böen).
Karlsruhe, 06.07.2017, 15:30 MESZ
Schauer- und Gewitterwolken östlich Karlsruhe (Cb cap, Cu con).
Vergleich mit dem Juli 2016
Der Juli 2016 wies mit 20.7°C die nahezu gleiche Durchschnittstemperatur auf
wie der diesjährige Juli (20.9°C). Im Vorjahr hatte der Juli allerdings 22 Sommertage
zu bieten (3 mehr als 2017), auf der anderen Seite standen aber nur 3 heiße Tage zu Buche (2017: 8).
Fast identische Werte ergeben sich hingegen beim Blick auf die Höchsttemperatur des Monats,
die im Vorjahr 34.6°C und in diesem Jahr 34.7°C betrug. Und während
der Juli 2017 mit einer Tropennacht aufwarten konnte, war im Vergleichsmonat des Vorjahres
eine besonders frische Nacht mit einer Tiefsttemperatur von unter 10°C mit dabei (9.3°C).
Im Juli 2017 ging eine mehr als doppelt so große Niederschlagsmenge nieder wie im Juli 2016:
47.5 mm lautete seinerzeit der Wert (2017: 102.8 mm) und erreichte damit gerade
einmal 61% des langjährigen Mittels (2017: 133%).
Insgesamt 9 Regentage traten im Vorjahresjuli auf,
während es im Juli 2017 derer 14 waren. Und auch die maximale Tagesregenmenge blieb mit 15.1 mm
deutlich hinter der diesjährigen zurück (Juli 20917: 27.2 mm).
Heftige Windböen konnte auch im Juli 2016 nicht verzeichnet werden.
Allerdings fegte die kräftigste Böe mit 72.0 km/h noch etwas zügiger
über Stadt und Land als in diesem Jahr (67.0 km/h).
In beiden Fällen erreichte der Wind Windstärke 8.
© Bernhard Mühr, 3. August 2017
|