Das Jahr 2022 in Rheinstetten in Bezug auf die Referenzperiode 1991-2020:
Rekordwarm bei knapp durchschnittlicher Regenmenge und reichlich Sonnenschein
Übersicht
Das Jahr 2022 war in Rheinstetten das wärmste seit Aufzeichnungsbeginn; und zwar sowohl in Bezug auf die Messreihe seit
Neueinrichtung der Station im Oktober 2008, als auch in Bezug auf die früheren Messungen in Rheinstetten während der Jahre 1948-1985.
Die Jahresmitteltemperatur betrug 12.5 °C, das sind 1.3 Grad mehr als im Durchschnitt der Jahre 1991-2020.
Der bisherige Rekordhalter, das Jahr 2018 mit einer Mitteltemperatur von 12.4 °C muss seinen Titel somit bereits wieder abtreten.
10 der 12 Monate fielen zu warm aus, zu kalt präsentierten sich lediglich der September und der April.
Im Gegensatz zum Vorjahr, als der Sommer unterkühlt daherkam, lief der Sommer 2022 zur Hochform auf.
Das belegen 95 Sommertage mit einer Höchsttemperatur von mindestens 25.0 °C und 44 heiße Tage mit mindestens 30 °C.
Und auch die Jahreshöchsttemperatur von 38.4 °C am 4. August kann sich durchaus sehen lassen, wenngleich
sich dieser Wert im deutschlandweiten Vergleich mit anderen Stationen angesichts von Jahreshöchsttemperaturen um 40 °C doch eher bescheiden ausnimmt.
Die Jahressumme des Niederschlags mit 779.2 mm verfehlte ihr Soll von 801 mm nur knapp.
Trotz der nahezu ausgeglichenen Jahres-Niederschlagsbilanz wiesen die einzelnen Monate enorme
Unterschiede hinsichtlich der Niederschlagsmenge auf. Da ist zum Beispiel der September,
der mit mehr als dem Doppelten (238 %) eines üblichen Monatsrregens ein dickes Ausrufezeichen setzte.
Und zwei Monate zuvor ging der Juli mit einer mickrigen Niederschlagsspende von 4.5 mm praktisch leer aus.
Auch der April überraschte, und zwar mit dem seit langem nassesten Tag. 52.5 mm kamen innerhalb von 24 Stunden zusammen
und ein besonderes Bonbon gab's noch obendrauf: Am Ende des Niederschlagsereignisses ging der Regen in Schnee über,
und so konnte doch tatsächlich am 9. April am Morgen eine Schneedecke gemeldet werden.
Viel Sonne gab's und sogar rekordviel, wenn man mal den leicht fragwürdigen und Uraltwert aus dem Jahre 1949 mit
2220.6 Stunden außer Acht lässt. Somit stehen 2170.4 Sonnenstunden zu Buche, das sind 122 % der Norm oder 386 Stunden
mehr als in einem durchschnittlichen Jahr des Zeitraums 1991-2020. Anders ausgedrückt:
An jedem Tag des Jahres schien die Sonne im Schnitt gut eine Stunde länger als sie es hätte müssen.
Das sonnige Jahr legte gleich gut los, vor allem der März setzte mit 160 % der Norm Maßstäbe.
Nach einem schwächelnden April vergrößerten die Monate Mai bis August den Sonnenscheinüberschuss rasch und tatsächlich
war am 31. August das Jahressonnenscheinsoll in Rheinstetten schon erfüllt.
Selbst ohne eine einzige Minute Sonnenschein in den Monaten September, Oktober, November und Dezember
wäre die Sonnenbilanz des Jahres noch ausgeglichen gewesen.
Nachstehend die einzelnen Monate in der Übersicht (Monatsmitteltemperatur,
Niederschlagssumme und Sonnenscheindauer sowie ihre Abweichung von der Norm 1991-2020):
Temperatur |
Oktober 2022 | 14.2°C | +3.2 Grad |
August 2022 | 22.9°C | +2.8 Grad |
Februar 2022 | 6.1°C | +2.7 Grad |
November 2022 | 8.3°C | +2.1 Grad |
Juni 2022 | 20.7°C | +2.0 Grad |
Juli 2022 | 22.3°C | +1.7 Grad |
Mai 2022 | 16.7°C | +1.5 Grad |
Januar 2022 | 3.2°C | +0.7 Grad |
Dezember 2022 | 3.7°C | +0.4 Grad |
März 2022 | 7.1°C | +0.1 Grad |
September 2022 | 15.3°C | -0.3 Grad |
April 2022 | 9.8°C | -1.3 Grad |
Jahr 2022 | 12.5°C | +1.3 Grad |
|
|
Niederschlag |
September 2022 | 142.9 mm | 238 % |
April 2022 | 96.5 mm | 197 % |
November 2022 | 84.6 mm | 123 % |
Oktober 2022 | 77.5 mm | 108 % |
Februar 2022 | 60.7 mm | 106 % |
Juni 2022 | 77.6 mm | 106 % |
Januar 2022 | 60.4 mm | 102 % |
August 2022 | 67.4 mm | 99 % |
Dezember 2022 | 59.1 mm | 79 % |
März 2022 | 26.7 mm | 47 % |
Mai 2022 | 21.3 mm | 26 % |
Juli 2022 | 4.5 mm | 5 % |
Jahr 2022 | 779.2 mm | 97 % |
|
|
Sonnenscheindauer |
März 2022 | 222.3 h | 160 % |
Juli 2022 | 344.1 h | 137 % |
Mai 2022 | 284.6 h | 131 % |
August 2022 | 307.1 h | 131 % |
Oktober 2022 | 138.7 h | 128 % |
Juni 2022 | 289.4 h | 124 % |
Februar 2022 | 92.7 h | 114 % |
November 2022 | 59.0 h | 105 % |
Januar 2022 | 54.4 h | 101 % |
April 2022 | 190.7 h | 99 % |
September 2022 | 159.5 h | 91 % |
Dezember 2022 | 27.9 h | 70 % |
Jahr 2022 | 2170.4 h | 122 % |
|
|
Bernhard Mühr, 3. Januar 2023
|